Lösungen
Fahrzeugverfolgung
Sehen, wer sich wo befindet.
Die aktuelle Fahrzeugposition zur Nachverfolgung der tatsächlich gefahrenen Route wird über GPS bestimmt und über GPRS zyklisch zur Zentrale gesendet. Alle strategisch wichtigen Informationen wie „Ankunft Baustelle“, „Beginn Entladung“, „Abfahrt Baustelle“ werden automatisch generiert.
Gefahrene Routen können nachträglich verfolgt werden.
Wassererfassung auf der Baustelle
Beton Aufmischzeit und Entleerzeit
Lufttemperatur und Betontemperatur
Betonkonsistenz
Transportweg komplett erfasst: Wasserzugabe, Aufmischzeit, Betontemperatur.
Die erfassten Daten des Transportweges werden grafisch dargestellt. Die Datenerfassung startet beim Beladebeginn und endet beim Verlassen der Baustelle. In Abhängigkeit der verbauten Sensoren können unterschiedliche Daten erfasst werden.
Wird das im Fahrmischer zurückbleibende Wasser nicht entleert, wird es automatisch bei der nächsten Produktion angerechnet. Bleibt bei der Entleerung eine Rückmenge übrig, hat der Fahrer die Möglichkeit die Rückmenge einzugeben. Diese wird bei der nächsten Produktion ebenfalls berücksichtigt.
					 Fahrzeugverfolgung 
							
			
			
		
						
				- auf einer Karte (z. B. Google Maps) wird die aktuelle Position der Fahrzeuge inkl. ihrem aktuellen Status (Beladen, Fahren zur Baustelle, Warten auf Baustelle, Entladen usw.) angezeigt
- aktive Baustellen und Werksstandorte können eingeblendet werden
- Nachverfolgung der gefahrenen Routen
					 Lenkzeitüberwachung 
							
			
			
		
						
				- wenn der digitale Tachograph im Fahrzeug an das Dispositionssystem angeschlossen ist, werden im Dispoplan Lenk- und Arbeitszeitüberschreitungen, die infolge der Planung enstehen würden, farblich gekennzeichnet
					 Fahrzeugverfolgung 
							
			
			
		
						
				- auf einer Karte (z. B. Google Maps) wird die aktuelle Position der Fahrzeuge inkl. ihrem aktuellen Status (Beladen, Fahren zur Baustelle, Warten auf Baustelle, Entladen usw.) angezeigt
- aktive Baustellen und Werksstandorte können eingeblendet werden
- Nachverfolgung der gefahrenen Routen
					 Lenkzeitüberwachung 
							
			
			
		
						
				- wenn der digitale Tachograph im Fahrzeug an das Dispositionssystem angeschlossen ist, werden im Dispoplan Lenk- und Arbeitszeitüberschreitungen, die infolge der Planung enstehen würden, farblich gekennzeichnet
					 Grundfunktionen 
							
			
			
		
						
				- mehrmandantenfähig (z. B. Produktion für mehrere Firmen)
- komfortable Volltextsuche
- Zugriffsberechtigungen für Benutzer und Benutzergruppen
- Stammdatenverwaltung (Kunden, Baustellen, Artikel, Betonsorten usw.)
- Schnittstelle zu allen handelsüblichen Dispositions-, Labor- und Fakturierungsprogrammen
- einfache Bedienung durch Bildschirmvisualisierung
- direkte Einbindung in alle CMS-Module
- bis zu vier Monitore sind möglich
- wahlweise Industrie-PC oder Desktop-PC mit Staubschutzgehäuse
- Siemens SPS mit Profibus oder Profinet verbindet Steuerung mit Leistungsteil
					 Haupteinsatzgebiete 
							
			
			
		
						
				- Transportbetonanlagen
- Fertigteilanlagen
- Dry-Batch-Anlagen
- Kiesaufbereitungsanlagen
- Mischkiesverladungen
- Trockenmörtelanlagen
					 Anlagensteuerung 
							
			
			
		
						
				- automatische Sand- und Wasserkorrektur
- Eichprogramm für Waageneichung
- Konsistenzverlaufsanzeige für jede Charge eines Fahrzeuges
- manueller Eingriff in den Automatikbetrieb möglich
- Konsistenzsteuerung über Feuchtesonde oder Leistungsmessung
- rezeptbezogene Steuerung der Mischerbefüllung
- rezept- und fahrzeugabhängige Steuerung der Mischerentleerung
- konsistenzabhängige Steuerung der Mischerentleerung
- automatische Siloumschaltung
- automatische Betonproduktion
- Dosierabweichungen werden bei Folgecharge korrigiert
- Barverkauf
- kundenspezifische Steuerungsteile können integriert werden (Zwischenbehälter, Zuschlagbeschickung, Zementeinblasung, Kübelbahn usw.)
- alle handelsüblichen Feuchtesonden, Füllstandsanzeigen, Dichtemessungen und Temperatursensoren können eingebunden werden
					 Anlagenoptimierung 
							
			
			
		
						
				 
															- grafische Darstellung des Dosiervorganges
- Spielzeitdiagramm für Leistungsoptimierung
					 Auswertungen 
							
			
			
		
						
				 
															- Störungsauswertungen
- Hinweis auf fehlende Betonprüfungen
- Betriebsstundenzähler mit Wartungshinweisen
					 Fernservice 
							
			
			
		
						
				- Hilfestellung bei Anlagenstörungen